3D-Druck im Anlagenbau:
From prototype to series production at BMF GmbH

The company in focus

Das im Jahr 2007 von Ronny Bernstein gegründete Unternehmen BMF, Bernstein Mechanische Fertigung GmbH mit Sitz im Chemnitzer Ortsteil Grüna, ist als Dienstleister für die CNC-Fertigung von Einzelteilen, Kleinserien und Prototypen für Kunden aus der Automobilindustrie, dem Maschinen- und Anlagenbau, der Medizintechnik uvm. tätig.

Herausforderungen in der mechanischen Fertigung

With the development and production of a new blasting technology for homogeneous and reproducible surfaces, a small service provider with initially two employees has grown into a globally active company for mechanical and plant engineering.

Due to the multifunctionality of the Smart Surface Control technology developed specifically by BMF GmbH, a multitude of different components are required, some of which require complex manufacturing. This previously required a long production lead time and complex warehousing.

Customer requests, such as special fixtures, could only be implemented to a limited extent. The goal was to replace as many machine components as possible with additively manufactured components, minimize inventory, and streamline or shorten production processes.

Umsetzung mit dem industriellen 3D-Druck

Die BMF GmbH entschied sich für einen Markforged 3D-Drucker. Im ersten Schritt wurden nur Bauteile ohne mechanische Belastung gefertigt, so z.B. eine Statusleuchte oder auch Rahmen für Sichtfenster.

Intensive Versuche, unter anderem im Dauertest, zeigten jedoch, dass sich das Basismaterial Onyx auch für Bauteile mit hohen mechanischen Belastungen, z.B. im Strahlbereich hervorragend eignet. Mit der einzigartigen Faserverstärkung waren sogar noch bessere Werte möglich.

So werden mittlerweile Werkstückträger, Abdeckungen und verschiedenste Werkstückaufnahmen mittels 3D-Druck realisiert. Eine Herausforderung besteht in der Bauteil-Auslegung für den 3D-Druck. Diese stellt vollkommen andere Anforderungen an die Konstruktion als das bei konventionell gefertigten Teilen der Fall ist, bietet aber auch die Möglichkeit Geometrien zu realisieren die konventionell nicht, oder nur mit hohem Aufwand darstellbar sind.

Request a DEMO component now!

See for yourself how strong the components are.

Die Lösung führt zum 3D-Druck mit Markforged

Die Implementierung der Markforged-Technologie in den Fertigungsablauf ermöglicht es, einen wesentlichen Teil der bislang konventionell gefertigten Teile in den 3D-Druck zu überführen.

Durch den gezielten Einsatz und die gute Zusammenarbeit von Konstruktion und Montage konnte die Lagerhaltung deutlich verringert, der Fertigungsaufwand minimiert und die Funktionalität erhöht werden.

Warum industrieller 3D-Druck mit Markforged?

Neben dem guten Preis-Leistungs-Verhältnis überzeugte das einfache Handling des Markforged Mark Two 3D-Druckers und der
Eiger-Software.

Ursprünglich als Einstieg in die 3D-Druck Technologie gedacht, wird mittlerweile auf mehreren Markforged 3D-Druckern eine Vielzahl verschiedenster Teile für den Twister und Tornado gefertigt.

 

“Spezielle Kundenwünsche können in kürzester Zeit und zu geringen Kosten realisiert werden.”
– Mark Krause, Technischer Vertrieb

Fazit zum industriellen 3D-Druck mit Markforged

Der industrielle 3D-Druck ist zu einem nicht mehr wegzudenkenden Bestandteil der Fertigung und der Anlagen geworden. In der Zukunft wird es weitere Anwendungsfelder geben, die mit Leben gefüllt werden. Die relativ geringen Investitionskosten in den 3D-Druck haben sich als großer und erfolgreicher Schritt in die Zukunft der BMF GmbH erwiesen.

“Der industrielle 3D-Druck mit Markforged spart Ressourcen und schafft Kapazitäten in der konventionellen Fertigung.”
– Ronny Bernstein, Geschäftsführer der BMF GmbH

Learn more about the applications with the MarkTwo!

Which continuous filament is suitable for which application? How do I design correctly for filament 3D printing? What do users say about it, and where can I find more information? – You've come to the right place! We've listed several information sources that will help you get the answers you need.

Construction guide

This guide is intended to help you generate ideas for better design results for your components. It's specifically designed for additive manufacturing processes.

Stronger than aluminum

For years, a compromise between strength, delivery time, and cost had to be accepted. This can now be easily avoided!
 

User report

In this practical application report from Kessler Plastics, (functional) prototypes are printed quickly and easily using the MarkTwo.

Webinar

Find out which material works for which application and how you can individually insert it into the component with EIGER.
 

Would you like a demo, have questions or need a quote for a Markforged X-Series printer?
Contact us now!

Mark3D GmbH
Rodenbacher Straße 15
35708 Haiger

Phone: 07361 63396 00
E-mail: markforged@mark3d.de

Global market leaders rely on Markforged 3D printers

To contact us, please fill out our secure form.

  • Dieses Feld dient zur Validierung und sollte nicht verändert werden.