3D-Druck in der Produktentwicklung

Verbesserte Konzepte durch schnelle Iteration

Präzisionstechnik in Höchstgeschwindigkeit

Stellen Sie sich vor, Sie könnten Prototypen drucken, die nahezu identisch mit fertigen Komponenten aussehen – und genauso stabil sind. Additive Methoden ermöglichen nicht nur schnellere Entwicklungen, sondern auch noch größere und mutigere Sprünge in Ihrem Produktentwicklungszyklus. 3D-Druck in der Produktentwicklung ist hier die Lösung.

Höchst stabiler 3D-Druck

Die Fähigkeiten von Prototypen, die aus Onyx hergestellt und mit Carbon-Endlosfaser verstärkt wurden, konkurrieren mit den Produktionsbauteilen aus Metall – und das zu einem Bruchteil des Gewichts und der Kosten.

Fast iteration

Verkürzen Sie Ihren Entwicklungszyklus um Wochen, indem Sie Iterationen intern, über Nacht und auf Abruf herstellen. Viele unserer Kunden konnten die Entwicklungszeiten von mehreren Monaten auf wenige Wochen verkürzen.

Unübertroffene Gestaltungsfreiheit

Fertigen Sie Bauteile mit komplexem Design und außergewöhnlichen Eigenschaften, die mit den konventionellen Herstellungsmethoden nicht hergestellt werden können.

Advantages

  • Schnellere Markteinführung
  • Hochleistungs-Materialien auf Abruf
  • Teile für einen Bruchteil der Bearbeitungskosten
  • Konzepte durch schnelle Iteration verbessern
  • Oberflächenbeschaffenheit, die mit Gussteilen konkurriert
  • Direkt zur Kleinserienproduktion übergehen

Applications

  • Struktur-Komponenten
  • Elektronikkästen und -gehäuse
  • Kundenspezifische Halterungen und Sensorhalterungen
  • Voll funktionsfähige Proof-of-Concept-Prototypen

Digitale Fertigung für Produktentwicklung – 3D-Druck in der Produktentwicklung

Gühring Limited hat seinen Sitz in Birmingham, UK, und beschäftigt ein Team von Konstruktionsmitarbeitern und Anwendungsingenieuren, die sich darauf konzentrieren, neueste Schneidwerkzeugtechnologie zu liefern. Ihre „Sonderwerkzeuge“ werden so schnell wie möglich im eigenen Haus nach Kundenspezifikation entworfen, entwickelt und gefertigt.

“Sonderwerkzeuge sind teuer und haben lange Vorlaufzeiten. Wenn wir also Zeit und Werkzeugkosten sparen könnten, wären wir Gewinner. Wir haben auch erkannt, dass wir Werkzeuge mit viel komplexerer Geometrie und immer spezielleren Kühlmittelwegen fertigen können.”
– Alan Pearce, PKD Produktionsleiter bei Gühring UK

Practical report:

Funktionsprototypen mit dem Metall-3D-Druck fertigen

Die meisten Bauteile wurden bisher zerspanend hergestellt, was gerade beim Prototyping aufwändig und kostenintensiv ist.

Aus diesem Grund greifen viele Unternehmen in der Produktentwicklung zurück auf Computermodelle. Physische Modelle vermitteln jedoch das Endprodukt besser als es eine Software kann.

"Durch die Additive Fertigung hat man nahezu keine Einschränkungen in der geometrischen Komplexität eines Bauteils. Dies ist von Vorteil, um Bauteile leichter zu machen und für seinen Anwendungszweck zu optimieren.”– Marco Bauer, Geschäftsführer, BAM GmbH

Mithilfe des 3D-Drucks können Sie Fehler korrigieren und Änderungen vornehmen wenn dies am günstigsten ist. 

Iteratives Design
Egal, was Sie entwerfen, Sie werden fast nie ein fehlerfreies Produkt auf Anhieb erreichen. Rigoroses Testen, Bewerten und Verfeinern sind die besten Mittel, um zu beurteilen, was funktioniert und was nicht. Rapid Prototyping mit 3D-Druck bietet die nötige Flexibilität, um diesen entscheidenden Prozess von Versuch und Irrtum für physische Produkte zu ermöglichen.

Verringern Sie Ausschuss und Nacharbeit
Im Allgemeinen gilt: Je später ein Problem entdeckt wird, desto kostspieliger wird seine Behebung sein. Die frühzeitige Erkennung und Behebung von Problemen im Konstruktionszyklus ist entscheidend, um Ausschuss, Nacharbeit und Umrüstungen zu vermeiden. Rapid Prototyping mit 3D-Druck ermöglicht Industriedesignern und Ingenieuren mehr Überarbeitungen in kürzerer Zeit, so dass sie gründlich testen und gleichzeitig die Zeit bis zur Markteinführung verkürzen können.

Ideen kommunizieren
Physische Modelle vermitteln Mitarbeitern, Kunden und Vermarktern Ideen auf eine Weise, wie es Computermodelle nicht können. Rapid Prototyping erleichtert das klare, detaillierte Feedback, das für den Produkterfolg unerlässlich ist, und ermöglicht es den Designern, schnell auf Anregungen zu reagieren.

Testen Sie in der realen Welt
Sie wissen genau, wie Ihre Produkte aussehen und funktionieren werden, bevor Sie in Werkzeuge investieren. Mit einer breiten Palette von 3D-Druckmaterialien in Kombination mit Endlosfaser lassen sich robuste Funktionsprototypen für hochpräzise Leistungstests oder realistische Modelle herstellen, die aussehen und sich anfühlen wie Ihre fertigen Produkte. Zudem können Sie die Prototypen Versiegeln, Polieren, Lackieren, Metallisieren oder Galvanisieren.

Practical report: 

Per „Drag and Drop“ zum 3D gedruckten Prototyp

Mit dem Einsatz des 3D-Druckers von Markforged und den SOLIDWORKS Softwarelösungen ist es für KAJA möglich, Prototypen über Nacht zu drucken, die denen aus Guss in nichts nachstehen, aber sichtlich schneller und kosteneffizienter herzustellen sind.

"Dank dem Markforged 3D-Drucker können wir jetzt noch schneller und individueller auf Kundenwünsche eingehen!” – Florian Sica, Leiter Entwicklung, Kaut & Janke GmbH & Co. KG

Practical report:

Metall-3D-Druck bei Stanley Black & Decker

Die ADAM-Technologie ermöglicht es Ihnen, komplexe Geometrien wie eine geschlossene Zelle im Inneren ummantelt von einer stabilen Außenhülle zu drucken.

"Anstatt der vierteiligen Baugruppe wird das neu konstruierte Teil als zusammenhängendes ohne Stützmaterial 3D gedruckt, wodurch enorme Einsparungen an Fertigungs- und Konstruktionszeit entstehen.” – Stanley Black & Decker

Request a DEMO component now!

See for yourself how strong the components are.

[On-Demand Webinar] Additive Fertigung in der Produktentwicklung bei busycleta engineering

In diesem Webinar erklärt Start-up Engineer Marco Stoffel von busycleta engineering, wie er die Produktentwicklungsprozesse auf Grundlage des bionischen Ansatzes und mithilfe der Topologie-Optimierung und der Additiven Fertigung optimiert hat.
Im Austausch mit Moderator Peter Sorgen zeigt er den Mehrwert der Technologie an spannenden Beispielen. Das Webinar ist auf Schweizerdeutsch.

[On-Demand Webinar] Wie kann der 3D-Druck zu besseren Time-to-Market Zeiten führen?

Spühl GmbH faced the challenge of reducing the iterative development time of its products. Initial drafts were produced by external service providers, resulting in long lead times and high costs. Every design change delayed the development time by at least a week.
In this webinar, Peter Sorgen explains why Spühl GmbH will increasingly rely on additive manufacturing with Markforged in this phase of product development and can thus drastically improve the time-to-market.

Learn more about 3D printing with continuous fibers!

Which continuous filament is suitable for which application? How do I design correctly for filament 3D printing? What do users say about it, and where can I find more information? – You've come to the right place! We've listed several information sources that will help you get the answers you need.

Composite Design Guide

DfAM – How to best design your component for 3D printing with composites? This guide provides valuable tips on design and material selection.

3D printing in manufacturing

In this guide, we explore the diverse applications for 3D printing in industrial manufacturing. How can you identify a good application?

Primetall user report

In this practical application report from Primetall, custom fixtures were printed using 3D printing. It was practically "drilling around corners."
 

Webinar Composite Fiber 3D Printing

Find out which material works for which application and how you can individually insert it into the component with EIGER.
 
 

Would you like a demo, have questions or need a quote for a Markforged X-Series printer?
Contact us now!

Mark3D GmbH
Rodenbacher Straße 15
35708 Haiger

Phone: 07361 63396 00
E-mail: markforged@mark3d.de

Global market leaders rely on Markforged 3D printers

To contact us, please fill out our secure form.

  • Dieses Feld dient zur Validierung und sollte nicht verändert werden.