Logo Mark3D GmbH

Über Philiphiby

Der Autor hat bisher keine Details angegeben.
Bisher hat Philiphiby, 127 Blog Beiträge geschrieben.

Was ist der Unterschied zwischen einer Carbon Kurzfaser und einer Carbon Endlosfaser?

Was ist der Unterschied zwischen einer Carbon-Kurzfaser und einer Carbon-Endlosfaser? Der Begriff "3D-Druck mit Carbonfasern" wird immer beliebter. Deshalb haben wir die wichtigsten Fakten in einem Ratgeber für Sie zusammengefasst. ✅ Was sind Carbonfasern? ✅ Worauf kommt es bei dem 3D-Druck mit Carbon an? ✅ Sind alle Carbonfasern gleich? ✅ Was ist die [...]

2021-06-14T08:47:41+00:00Mai 11th, 2021|Kategorien: Technik und Design|0 Kommentare

Die 10xDNA in der Fertigung

Die 10xDNA in der Fertigung – noch Zukunft oder bereits Gegenwart? In seinem aktuellen Buch schreibt Frank Thelen über die 10xDNA. Das Zeitalter des exponentiellen Fortschritts bringt unfassbare Chancen. Deshalb haben wir es uns bei Mark3D zur Vision gemacht, die Fertigung neu zu definieren. Hört sich unmöglich an? Bereits heute ist es [...]

2023-04-12T11:58:17+00:00Mai 11th, 2021|Kategorien: Anwenderberichte|0 Kommentare

Die wohl weltbeste 3D gedruckte Renndrohne

Die wohl beste 3D gedruckte Renndrohne der Welt Der 3D-Designer Stefan Obermayr hat – speziell auf die Markforged Serie hin optimiert – einen Renndrohnen-Rahmen entworfen, der sowohl extrem leicht, aerodynamisch und dennoch nahezu unzerstörbar ist. Er hat seine jahrzehntelange Erfahrung im Modellbau und 3D-Design einfließen lassen, um den perfekten Racing-Rahmen zu [...]

2021-06-14T08:50:12+00:00April 29th, 2021|Kategorien: Anwenderberichte|0 Kommentare

3D-Druck trifft auf elektrische Luftfahrt – VOCUS

3D-Druck trifft auf elektrische Luftfahrt - VOCUS „Wir konnten unsere Forschungsprojekte im Bereich neue Elektromobilität mit dem hybriden Antriebsstrang enorm beschleunigen. Den Zeitaufwand der Iterationsschleifen in der Teilentwicklung z.B. für die Batteriehalterungen haben wir mehr als halbiert und die Kosten dadurch drastisch reduziert. Es mussten keine teuren Werkzeuge angefertigt werden und das ermöglichte [...]

2021-05-03T08:25:23+00:00April 23rd, 2021|Kategorien: Anwenderberichte|0 Kommentare

3D gedruckte Kunststoffwerkzeuge zerspanen Metalle | Gühring KG

3D gedruckte Kunststoffwerkzeuge zerspanen Metalle Hört sich verrückt an? Gemeinsam mit der Gühring KG haben wir uns an dieses bahnbrechende Projekt gewagt. Ob das funktioniert hat und was wir noch getestet haben, zeigen wir in einem ausführlichen Video-Bericht! Ausführlicher Bericht + Video jetzt ansehen [...]

2021-06-17T11:14:23+00:00April 12th, 2021|Kategorien: Anwenderberichte|0 Kommentare

NASA JPL setzt auf Markforged 3D-Drucker

NASA JPL setzt auf Markforged 3D-Drucker "Die Qualität der Drucker, die Zuverlässigkeit und Reproduzierbarkeit der Bauteile und die Tatsache, dass die Digital Forge schöne, funktionale Teile herstellt, die keine Nachbearbeitung erfordern, macht Markforged zu einer idealen additiven Fertigungstechnologie." Das Team CoSTAR des NASA JPL ist das führende Institut für die robotergestützte Erforschung [...]

2021-05-03T08:20:05+00:00April 12th, 2021|Kategorien: Anwenderberichte|0 Kommentare

Hobby- vs. Professioneller 3D-Druck – Was macht den Unterschied?

Hobby- vs. Professioneller 3D-Druck Als der 3D-Druck aufkam, stand die Vorstellungskraft der Anwender entgegen der der Hersteller und dem realen Potenzial. Die Erwartungen haben sich nicht groß weiterentwickelt, während sich die Technologie beschleunigt hat, um sich in der Mitte zu treffen. Es gibt heute 1.000-Euro-Drucker, die mit den 50.000-Euro-Druckern von vor einem Jahrzehnt [...]

2021-04-21T16:16:30+00:00April 1st, 2021|Kategorien: Technik und Design|0 Kommentare

Ratgeber: 3D-Druck in der industriellen Fertigung

Was kostet es Ihr Unternehmen, wenn Sie nicht in die Additive Fertigung investieren? Viele Unternehmen sehen keine Anwendungsmöglichkeiten in ihrer Fertigung für den 3D-Druck. 3D-Drucker werden maximal im Prototypenbau oder der F&E eingesetzt. Aber meist noch nicht darüber hinaus. Dabei sind es die täglichen Betriebsmittel in der Fertigung, mit denen Kosten eingespart [...]

2021-06-17T11:17:11+00:00März 11th, 2021|Kategorien: Mark3D News|0 Kommentare

3D-Druck im Bildungsbereich – Hochschule Niederrhein

3D-Druck im Bildungsbereich Hochschule Niederrhein Julia Kessler, Lehr-Professorin an der Hochschule Niederrhein, hat uns in einem schriftlichen Interview einige Fragen dazu beantwortet, wie der Mark Two an der Hochschule verwendet wird, was sie schon getestet haben und welchen Mehrwert ihnen der Mark Two bringt. Mark3D: Wie setzen Sie die Additive [...]

2021-03-10T10:24:23+00:00März 8th, 2021|Kategorien: Anwenderberichte|1 Kommentar

Softwareupdate: Automatische Bauteilpositionierung

Automatische Bauteilpositionierung Seit Februar 2020 hilft Eiger bei der Erstellung der Builds. Bislang war es so, dass jedes Bauteil in die Mitte des Druckbettes gelegt wurde. Dadurch musste jedes Bauteil manuell auf die richtige Position verschoben werden. Jetzt geschieht das automatisiert. Wenn ich also neun Flaschenöffner drucken möchte, muss ich nur auf das Feld [...]

2021-03-04T10:11:52+00:00März 4th, 2021|Kategorien: Softwareupdates|0 Kommentare