Die EIGER-Software
3D-Druck mit High-End Druckmaterialien und Endlosfasern
Testen Sie die Eiger 3D-Drucksoftware noch heute!
Die Markforged EIGER Software ist leistungsstark und sehr einfach zu bedienen. Ihre Bauteile lassen sich schnell mit den richtigen Einstellungen und Faserausrichtungen optimieren um Ihr Bauteil optimal für Ihre Anwendung auszulegen.
Das am CAD-Programm (z.B. SOLIDWORKS) erstellte Bauteil laden Sie ganz einfach als STL-Datei über den Browser (Google Chrome) in die Cloudbasierte Eiger Software der Markforged 3D-Drucker. Dort können Sie Ihre Dateien verwalten und katalogisieren.
Nach dem Hochladen der STL-Datei können Sie diese für Ihre Anwendung mit wenigen Mausklicks optimieren. z.B. Wandstärken vergrößern, Skalieren, Fülldichte anpassen, Wabenstruktur wählen, Stützstruktur anpassen etc.
Im nächsten Schritt legen Sie die Faser ins Bauteil ein, dabei ist frei wählbar in welchen Schichten die Faser eingelegt werden soll. Es gibt 3 einstellbare Faserlegearten zur Auswahl. Somit können Sie Ihr Bauteil perfekt auf die Krafteinwirkung auslegen.
Der Druckvorgang kann pausiert werden, um Komponenten in den Druck einzubetten. Sie können somit RFID Chips, Muttern, Rasierklingen oder Magnete in Ihr Bauteil mit eindrucken.
Produktionsfertiges Druckermanagement
Eiger fügt Ihrem Bauteil eine selektive Faserverstärkung für den 3D-Druck auf einer Markforged Maschine hinzu. Dank der leistungsstarken Glasfaser-Routing- und Slicing-Intelligenz ist die Software für jeden Techniker einfach zu verwenden und ermöglicht bei Bedarf einen Eingriff. Die kostenlose, Cloud-basierte Plattform Eiger eignet sich für jede Größe von Drucker-Netzwerk, egal ob Sie einen oder einhundert Markforged 3D-Drucker nutzen.
Vorteile der Eiger Software
- Intelligente und sehr nutzerfreundliche Software (Plug & Play Prinzip)
- Verwalten und Katalogisieren der Bauteile nach Projekte und Benutzer
- Kostenloses Hinzufügen von weiteren Benutzern
- Integrierter Support mit ausführlicher Hilfestellung und Videoanleitungen
- Keine Updates oder unnötiger Speicherplatz notwendig da cloudbasiert
- Jederzeit Zugriff und Login da cloudbasiert mit Google Chrome Browser
Einstellungen zur Optimierung des Bauteils
- Name
- Skalierung
- Platzierung des Bauteils
- Auswählen des Fasertyps (Carbon, Kevlar, Glasfaser)
- Auswählbarer Faserfülltyp (Concentric, Isotropic)
- Voreinstellbare Anzahl der mit Faser versehenen Schichten
- Einstellbare Anzahl an Faserringen auf der Fläche des Bauteils
- Automatisch generiertes Stützmaterial bei Überhängen
- Brim Option für besseren Halt auf der Bauplatzform
- Metrisch oder Zoll
- Druckbare Schichthöhe
- Bauteil Fülltyp (Hexagonal, Triangular, Rectangular, Full Fill)
- Regelbare Fülldichte
- Einstellbare Boden- und Deckenschicht des Bauteils
- Einstellbare Anzahl an Wandschichten
- Hinzufügen von Notizen und Stichwörter zur Katalogisierung
Einstellungen zum Einlegen der Endlosfaser in des Bauteil
- Ansicht in 2D und 3D
- Frei wählbar in welchen Schichten eine Faser eingelegt werden soll
- Frei wählbar nach welchem Fasertyp eingelegt werden soll (Concentric, Isotropic)
- Frei wählbar wie viele Faserringe auf die Fläche des Bauteils eingelegt werden sollen
- Bei Isotropic Fill kann ein Winkel der eingelegten Faser angegeben werden
- Der Druckvorgang kann pausiert werden (z.B. für Einlegeteile wie RFID, Magnete, Muttern)
- Anzeige der Druckdauer und Materialverbrauch von Onyx und Faser
- Ausblenden einzelner Bauteilabschnitte
Druckmodus
- Positionierung des Bauteils auf der Bauplattform
- Hinzufügen von weiteren Bauteilen
- Abspeichern von Druckkonfiguration
- Download von Bauteilen und Druckkonfigurationen
- Überwachung des Druckfortschritts online


Lernen Sie mehr über den 3D-Druck mit Endlosfasern!
Für welche Anwendungen eignet sich welche Endlosfaser? Wie konstruiere ich richtig für den Filament-3D-Druck? Was sagen Anwender dazu und wo finde ich weitere Infos? – Genau hier sind Sie richtig! Wir haben einige Informationsmöglichkeiten aufgelistet, über die Sie direkt zu den passenden Antworten kommen.

Composite Design Guide
DfAM – Wie konstruieren Sie Ihr Bauteil am besten für den 3D-Druck mit Verbundstoffen? In diesem Ratgeber erhalten Sie wertvolle Tipps zur Konstruktion und der Materialauswahl.

3D-Druck in der Fertigung
In diesem Ratgeber gehen wir auf die vielfältigen Anwendungsgebiete für den 3D-Druck in der industriellen Fertigung ein. Wie können Sie eine gute Anwendung ermitteln?

Primetall Anwenderbericht
In diesem praktischen Anwenderbericht von Primetall konnten mit Hilfe von 3D-Druck individuelle Vorrichtungen gedruckt werden. Es wurde praktisch “um die Ecke gebohrt”.

Webinar Verbundfaser 3D-Druck
Erfahren Sie, für welche Anwendung welches Material funktioniert und wie Sie es mit EIGER individuell im Bauteil einlegen können.
Sie wünschen eine Demo, haben Fragen oder benötigen ein Angebot für einen Markforged 3D-Drucker und die EIGER Software?
Nehmen Sie jetzt Kontakt mit uns auf!
Mark3D GmbH
In der Werr 11
35719 Angelburg
Telefon: 07361 63396-00
E-Mail: markforged@mark3d.de

Um mit uns in Kontakt zu treten, füllen Sie bitte unser sicheres Formular aus.