Druckmaterial für die 3D-Drucker von Markforged
Von Edelstahl über Werkzeugstahl bis hin zu Carbonfasern bietet Markforged eine große Auswahl an Filamenten mit hervorragenden Materialeigenschaften. Der Druck von hochfesten Funktionsbauteilen wie Werkzeugen, Vorrichtungen, Schablonen, Montagewerkzeugen, Montagehilfen, Produktionswerkzeugen stehen dort dank dem einlegen einer Endlosfaser klar im Vordergrund.
Grundmaterialien (Kunststoffmatrix)
Bei dem Fused Filament Fabrication (FFF, “Schmelzfaserfertigung”) erwärmt der Drucker die Thermoplastfaser, bis der Schmelzpunkt fast erreicht ist. Durch Düsen wird das Druckmaterial dann Schicht für Schicht aufgetragen, sodass eine Kunststoffmatrix entsteht. Die Markforged 3D-Drucker drucken alle Thermoplaste mit dieser Methode.

Onyx (Nylon/PA6 mit Mikro-Carbonfasern)

Onyx ist ein technischer Thermoplast. Onyx liefert steife, feste und präzise Teile. Alleine ist das Material schon 1,4 Mal steifer als ABS und kann darüber hinaus mit jeder Endlosfaser verstärkt werden. Onyx setzt die Messlatte in Sachen Oberflächenbeschaffenheit, chemischer Resistenz und Hitzetoleranz sehr hoch.
Biegefestigkeit 71 MPa
Biegemodul 3,0 GPa
174,00 € / 800cm3*
*zzgl. MwSt. und Versandkosten
Nylon White

Nylon White ist ein technischer Thermoplast, der stärker, steifer, und zuverlässiger ist als das alte Nylon. Das Material weist eine glatte, nicht abrasive Oberfläche auf und kann mit jeder Endlosfaser versteift werden. Es kann in dem selben Druckkopf wie Onyx verwendet werden.
Biegefestigkeit 50 MPa
Biegemodul 1,4 GPa
195,00€ / 800cm3*
*zzgl. MwSt. und Versandkosten
Onyx FR (Nylon/PA6 mit Mikro-Carbonfasern)

Onyx FR ist eine flammhemmende Version von Onyx, die gemäß UL94 V-0 eine Dicke von 3 mm aufweist. Mit diesem neuen Material können Sie Anwendungen drucken, bei denen die Entflammbarkeit eine Rolle spielt.
Biegefestigkeit 71 MPa
Biegemodul 3,6 GPa
249,00€ / 800cm3*
*zzgl. MwSt. und Versandkosten
Onyx ESD (Nylon/PA6 mit Mikro-Carbonfasern)

Onyx ESD ist eine statisch ableitende, sichere Variante von Onyx, die strenge ESD-Sicherheitsanforderungen erfüllt und gleichzeitig eine ausgezeichnete Festigkeit, Steifigkeit und Oberflächengüte bietet.
Biegefestigkeit 83 MPa
Biegemodul 3,7 GPa
249,00€ / 800cm3*
*zzgl. MwSt. und Versandkosten
Verbundmaterialien (Faserverstärkung)
Die Continuous Filament Fabrication (CFF, “Endlosfaserfertigung”) ist unsere einzigartige und patentierte Technologie, mit der 3D gedruckte Bauteile durch eine Endlosfaser enorm verstärkt werden. Innerhalb der thermoplastischen Matrix werden kontinuierliche Faserstränge verlegt. Der Anwender entscheidet, welche Schichten verstärkt werden. Des Weiteren legt er fest, wie viel Verstärkung benötigt wird, in welcher Richtung die Faser angeordnet werden soll und mit welchem Materialtyp verstärkt wird. Das Ziel des faserverstärkten 3D-Drucks ist es, Bauteile stärker als Aluminium zu fertigen!

Carbonfaser

Carbonfaser hat von allen unseren Verstärkungsfasern das höchste Festigkeits-Gewichts-Verhältnis. Sechsmal stärker und achtzehnmal steifer als Onyx wird Carbonfaser vor allem in Teilen verwendet, die Aluminiumteile ersetzen sollen.
Biegefestigkeit 540 MPa
Biegemodul 51 GPa
165,00€ / 50 cm3*
450,00€ / 150 cm3*
*zzgl. MwSt. und Versandkosten
Glasfaser

Das Glasfaser bietet hohe Festigkeit zu einem erschwinglichen Preis. Glasfaser ist 2,5 Mal stärker und achtmal steifer als Onyx und verstärkt Teile zu festen und robusten Werkzeugen.
Biegefestigkeit 200 MPa
Biegemodul 22 GPa
83,00€ / 50 cm3*
230,00€ / 150 cm3*
*zzgl. MwSt. und Versandkosten
HSHT Glasfaser

Hochfeste Hochtemperatur-Glasfaser (High Strength High Temperature, HSHT) weist aluminiumähnliche Stärke und Temperaturbeständigkeit auf. Sie ist fünfmal so stark und siebenmal so steif wie Onyx.
Biegefestigkeit 420 MPa
Biegemodul 21 GPa
109,00€ / 50 cm3*
326,00€ / 150 cm3*
*zzgl. MwSt. und Versandkosten
Kevlar

Leichtgewichtig, strapazierfähig und stark. Kevlar® hat exzellente Strapazierfähigkeit inne. Damit ist es das optimale Material bei wiederholten und plötzlichen Belastungen. Es ist so steif wie Glasfaser, aber viel dehnbarer.
Biegefestigkeit 240 MPa
Biegemodul 26 GPa
109,00€ / 50 cm3*
326,00€ / 150 cm3*
*zzgl. MwSt. und Versandkosten
Jetzt DEMO-Bauteil anfragen!
Überzeugen Sie sich selbst von der Stärke der Bauteile.

Metall Druckmaterialien
Die Kombination von bewährter MIM-Technologie (Metal Injection Molding) und unserer einzigartigen 3D-Druckplattform reicht vom Prototyping bis zur Produktion mit den gleichen Materialien und Prozessen.

1.4542 Edelstahl (17-4)

1.4542 Edelstahl kombiniert hohe Festigkeit, Korrosionsbeständigkeit und Härte und ist daher in der Luft- und Raumfahrt-, Medizin- und Erdölindustrie weit verbreitet. Er ist für Montagevorrichtungen und Werkzeuge sehr beliebt.
135,00€ / 200 cm3*
*zzgl. MwSt. und Versandkosten
1.2344 Werkzeugstahl (H13)

Ein Material, das für Hochtemperatur- und Verschleißanwendungen optimiert ist. Es wird für Formen und Druckgüsse, Verschleißeinsätze und Werkzeuge sowie zum Formen von Stanzen und Matrizen verwendet.
230,00€ / 200 cm3*
*zzgl. MwSt. und Versandkosten
1.2363 Werkzeugstahl (A2)

1.2363 Werkzeugstahl ist luftgehärtet mit ausgezeichneter Stoßfestigkeit. Wir verwenden es für Stempel, Matrizen und Formwerkzeuge auf dem Metal X.
249,00€ / 200 cm3*
*zzgl. MwSt. und Versandkosten
1.2379 Werkzeugstahl (D2)

Der hohe Kohlenstoff- und Chromgehalt von 1.2379 Werkzeugstahl bietet eine große Härte und Abriebfestigkeit (aber nicht so hart wie 1.2363). 1.2379 wird oft für Schneidwerkzeuge verwendet.
230,00€ / 200 cm3*
*zzgl. MwSt. und Versandkosten
1.7744 Inconel (625)

Die Stärke von 1.7744 Inconel in Verbindung mit seiner beeindruckenden Hitzebeständigkeit macht es ideal für die Hitze- und Druckabschirmung. Diese Superlegierung ist mit herkömmlichen Verfahren sehr schwer zu bearbeiten.
399,00€ / 200 cm3*
*zzgl. MwSt. und Versandkosten
Kupfer (99,8 %)

Kupfer ist bekannt für seine hohe thermische und elektrische Leitfähigkeit, Duktilität und Bearbeitbarkeit und wird häufig in Wärmetauschern sowie in Elektro- und Bauanwendungen eingesetzt.
309,00€ / 200 cm3*
*zzgl. MwSt. und Versandkosten
Lernen Sie mehr über die Anwendungen mit dem Metalldruck!
Für welche Anwendungen eignet sich der Metal X? Wie konstruiere ich richtig für den Metall 3D-Druck? Was sagen Anwender dazu und wo finde ich weitere Infos? – Genau hier sind Sie richtig! Wir haben einige Informationsmöglichkeiten aufgelistet, über die Sie direkt zu den passenden Antworten kommen.

Design Guide
DfAM – Wie konstruieren Sie Ihr Bauteil am besten für den Metall 3D-Druck? In diesem Ratgeber erhalten Sie wertvolle Tipps zur Konstruktion, der Materialauswahl und den Nachbearbeitungsprozessen.

5 Anwendungen
In diesem Ratgeber gehen wir auf fünf ideale Anwendungsgebiete für den Metall 3D-Druck ein. Wie können Sie eine gute Anwendung ermitteln? Was muss man beachten?

Anwenderbericht
In diesem praktischen Anwenderbericht von Stanley Black & Decker konnte mit Hilfe der Optimierung einer Baugruppe Kosten und Vorlaufzeiten eingespart werden.

Webinar
Ein Anwendungstechniker von Markforged erklärt das System des Metal X und welche Materialien zur Verfügung stehen. Er zeigt auch einen kompletten Durchlauf vom Druck bis zum fertigen Bauteil.
Lernen Sie mehr über den 3D-Druck mit Endlosfasern!
Für welche Anwendungen eignet sich welche Endlosfaser? Wie konstruiere ich richtig für den Filament-3D-Druck? Was sagen Anwender dazu und wo finde ich weitere Infos? – Genau hier sind Sie richtig! Wir haben einige Informationsmöglichkeiten aufgelistet, über die Sie direkt zu den passenden Antworten kommen.

Composite Design Guide
DfAM – Wie konstruieren Sie Ihr Bauteil am besten für den 3D-Druck mit Verbundstoffen? In diesem Ratgeber erhalten Sie wertvolle Tipps zur Konstruktion und der Materialauswahl.

3D-Druck in der Fertigung
In diesem Ratgeber gehen wir auf die vielfältigen Anwendungsgebiete für den 3D-Druck in der industriellen Fertigung ein. Wie können Sie eine gute Anwendung ermitteln?

Primetall Anwenderbericht
In diesem praktischen Anwenderbericht von Primetall konnten mit Hilfe von 3D-Druck individuelle Vorrichtungen gedruckt werden. Es wurde praktisch “um die Ecke gebohrt”.

Webinar Verbundfaser 3D-Druck
Erfahren Sie, für welche Anwendung welches Material funktioniert und wie Sie es mit EIGER individuell im Bauteil einlegen können.