“NRW.Bank.Invest Zukunft”: Bis zu 20% Tilgungsnachlass für Ihren Markforged 3D-Drucker*

Hier erfahren Sie alles, was Sie zur Förderung der NRW.Bank wissen müssen

Überblick zur “Invest Zukunft” Förderung

Was wird gefördert?

Die NRW.BANK unterstützt Unternehmen bei Investitionen in Digitalisierung, nachhaltige Technologien, Energieeffizienz, Elektromobilität, Innovation, Klimaschutz, Kreislaufwirtschaft sowie neue Geschäftsmodelle und Verfahren.

Wie hoch ist die Förderung?

  • Darlehenshöhe: Bis zu 10 Millionen Euro pro Vorhaben, bis zu 100 % der förderfähigen Investitionskosten.
  • Zinssatz: Rund 2 % unter dem aktuellen Marktzins, fest für die gesamte Laufzeit.
  • Tilgungsnachlass (Zuschuss):
    • Kleine Unternehmen: Bis zu 20 % (bei Darlehen bis 1 Mio. €), 10 % (über 1 Mio. €)
    • Mittlere Unternehmen: Bis zu 10 % (bis 1 Mio. €), 5 % (über 1 Mio. €)
    • Große Unternehmen: Kein Tilgungsnachlass, aber zinsvergünstigtes Darlehen.
  • Laufzeit: 3 bis 10 Jahre, mit bis zu 3 tilgungsfreien Jahren.

Wofür kann ich einen Markforged 3D-Drucker einsetzen?

Vorrichtungen

Individuelle Vorrichtungen für eine Laserschweißanlage wurden bisher aus Aluminium gefertigt und waren sehr schwer und teuer in der Herstellung.
 
 

Sondermaschinenbau

Die Berger Gruppe entschied sich aufgrund der Möglichkeit, Bauteile mit einer Endlosfaser zu verstärken und Teile wie Muttern während des Druckprozesses einzulegen für einen Markforged 3D-Drucker.

Funktionsprototypen

Die BAM GmbH bietet ein weitreichendes Spektrum für die Fertigung von Bauteilen aus Metall und Kunststoff in höchster Qualität und mit engsten Toleranzen für zahlreiche Branchen.

Werkzeugkühler

Das neue Design enthielt konturnahe Kühlkanäle, die den Werkzeugkühler äußerst effizient machen würden – perfekt um die Idee in hochleitendem Kupfer auf dem Metal X zu realisieren.

Wer kann gefördert werden?

  • Unternehmen jeder Rechtsform (privat, öffentlich-rechtlich, gemeinnützig)
  • Stiftungen
  • Angehörige der freien Berufe
  • Start-ups und KMU (kleine und mittlere Unternehmen)

Voraussetzung: Das Investitionsvorhaben muss in Nordrhein-Westfalen umgesetzt werden. Der Hauptsitz des Unternehmens muss nicht zwingend in NRW liegen, aber der Investitionsstandort schon.

Wie bekomme ich die Förderung?

  • Antragstellung über die Hausbank: Der Förderantrag wird nicht direkt bei der NRW.BANK gestellt, sondern über Ihre Hausbank (Hausbankprinzip).
  • Beratung und Antrag: Ihre Hausbank prüft das Vorhaben und leitet den Antrag an die NRW.BANK weiter.
  • Nachweis: Ein einfacher Verwendungsnachweis genügt – die Bürokratie ist auf ein Minimum reduziert.
  • Wichtig: Das Vorhaben darf erst nach Antragstellung oder nach dem aktenkundigen Gespräch bei der Hausbank begonnen werden.

Tipp: Für eine Förderung nach „De-minimis“ ist ein aktenkundiges Gespräch bei der Hausbank erforderlich, für die Förderung nach AGVO reicht ein einfacher Beihilfeantrag.

Voraussetzungen für die “Digital Jetzt” Förderung

  • Das Vorhaben muss wirtschaftlich tragfähig und die Finanzierung gesichert sein.
  • Die Investition muss in Nordrhein-Westfalen durchgeführt werden.
  • Es dürfen keine bereits begonnenen Projekte gefördert werden.
  • Das Vorhaben darf nicht künstlich auf mehrere kleine Projekte aufgeteilt werden.

Förderfähige Investitionen: Digitalisierung, nachhaltige Technologien, Energieeffizienz, Elektromobilität, Innovation, Klimaschutz, Kreislaufwirtschaft, neue Geschäftsmodelle und Verfahren.

Kontakt & Beratung


Sie möchten mehr erfahren oder direkt ein Angebot für Ihr Investitionsvorhaben erhalten? Kontaktieren Sie Ihre Hausbank oder wenden Sie sich an die NRW.BANK für eine individuelle Beratung.

Hinweis: Die obenstehenden Informationen basieren auf den aktuellen Richtlinien der NRW.BANK. Maßgeblich sind die offiziellen Förderbedingungen der NRW.BANK. Bitte informieren Sie sich zusätzlich auf der offiziellen Webseite oder lassen Sie sich individuell beraten.

Lernen Sie mehr über die Anwendungen mit dem Metalldruck!

Für welche Anwendungen eignet sich der Metal X? Wie konstruiere ich richtig für den Metall 3D-Druck? Was sagen Anwender dazu und wo finde ich weitere Infos? – Genau hier sind Sie richtig! Wir haben einige Informationsmöglichkeiten aufgelistet, über die Sie direkt zu den passenden Antworten kommen.

Design Guide

DfAM – Wie konstruieren Sie Ihr Bauteil am besten für den Metall 3D-Druck? In diesem Ratgeber erhalten Sie wertvolle Tipps zur Konstruktion, der Materialauswahl und den Nachbearbeitungsprozessen.

5 Anwendungen

In diesem Ratgeber gehen wir auf fünf ideale Anwendungsgebiete für den Metall 3D-Druck ein. Wie können Sie eine gute Anwendung ermitteln? Was muss man beachten?

Anwenderbericht

In diesem praktischen Anwenderbericht von Stanley Black & Decker konnte mit Hilfe der Optimierung einer Baugruppe Kosten und Vorlaufzeiten eingespart werden.

Webinar

Ein Anwendungstechniker von Markforged erklärt das System des Metal X und welche Materialien zur Verfügung stehen. Er zeigt auch einen kompletten Durchlauf vom Druck bis zum fertigen Bauteil.

Stellen Sie jetzt eine Anfrage für ein Angebot eines Markforged 3D-Drucker zur Förderung durch den BMWI.

Mark3D GmbH
Rodenbacher Straße 15
35708 Haiger

Telefon: 07361 63396 00
E-Mail: markforged@mark3d.de

Weltweit führende Unternehmen verwenden Markforged 3D-Drucker

Um mit uns in Kontakt zu treten, füllen Sie bitte unser sicheres Formular aus.

  • Dieses Feld dient zur Validierung und sollte nicht verändert werden.