Präzisionstechnik in Höchstgeschwindigkeit
Stellen Sie sich vor, Sie könnten Prototypen drucken, die nahezu identisch mit fertigen Komponenten aussehen – und genauso stabil sind. Additive Methoden ermöglichen nicht nur schnellere Entwicklungen, sondern auch noch größere und mutigere Sprünge in Ihrem Produktentwicklungszyklus. 3D-Druck in der Produktentwicklung ist hier die Lösung.
Höchst stabiler 3D-Druck
Die Fähigkeiten von Prototypen, die aus Onyx hergestellt und mit Carbon-Endlosfaser verstärkt wurden, konkurrieren mit den Produktionsbauteilen aus Metall – und das zu einem Bruchteil des Gewichts und der Kosten.
Schnelle Iteration
Verkürzen Sie Ihren Entwicklungszyklus um Wochen, indem Sie Iterationen intern, über Nacht und auf Abruf herstellen. Viele unserer Kunden konnten die Entwicklungszeiten von mehreren Monaten auf wenige Wochen verkürzen.
Unübertroffene Gestaltungsfreiheit
Fertigen Sie Bauteile mit komplexem Design und außergewöhnlichen Eigenschaften, die mit den konventionellen Herstellungsmethoden nicht hergestellt werden können.
[On-Demand Webinar] Additive Fertigung in der Produktentwicklung bei busycleta engineering
In diesem Webinar erklärt Start-up Engineer Marco Stoffel von busycleta engineering, wie er die Produktentwicklungsprozesse auf Grundlage des bionischen Ansatzes und mithilfe der Topologie-Optimierung und der Additiven Fertigung optimiert hat.
Im Austausch mit Moderator Peter Sorgen zeigt er den Mehrwert der Technologie an spannenden Beispielen. Das Webinar ist auf Schweizerdeutsch.
Digitale Fertigung für Produktentwicklung – 3D-Druck in der Produktentwicklung
Gühring Limited hat seinen Sitz in Birmingham, UK, und beschäftigt ein Team von Konstruktionsmitarbeitern und Anwendungsingenieuren, die sich darauf konzentrieren, neueste Schneidwerkzeugtechnologie zu liefern. Ihre „Sonderwerkzeuge“ werden so schnell wie möglich im eigenen Haus nach Kundenspezifikation entworfen, entwickelt und gefertigt.
“Sonderwerkzeuge sind teuer und haben lange Vorlaufzeiten. Wenn wir also Zeit und Werkzeugkosten sparen könnten, wären wir Gewinner. Wir haben auch erkannt, dass wir Werkzeuge mit viel komplexerer Geometrie und immer spezielleren Kühlmittelwegen fertigen können.”
– Alan Pearce, PKD Produktionsleiter bei Gühring UK
Jetzt EIGER kennenlernen!
Die Markforged EIGER Software ist leistungsstark und sehr einfach zu bedienen. Ihre Bauteile lassen sich schnell mit den richtigen Einstellungen und Faserausrichtungen optimieren, um Ihr Bauteil optimal für Ihre Anwendung auszulegen.
Funktionsprototypen mit dem Metall-3D-Druck fertigen
Die meisten Teile wurden bisher zerspanend hergestellt, was gerade beim Prototyping aufwändig und kostenintensiv ist.
[On-Demand Webinar] Die richtige 3D-Druck-Technologie für Ihre Anwendung finden
3D-Druck ist nicht gleich 3D-Druck!
Wie Sie im Technologie-Wirrwarr den Überblick behalten und die richtige Technologie für Ihre Anwendung finden, berichtet in diesem Webinar Arnd Meller, Leiter der Additiven Fertigung bei Klaus Stöcker Metallbearbeitung und Ferdinand Bunte.
Per „Drag and Drop“ zum 3D gedruckten Prototyp
Mit dem Einsatz des 3D-Druckers von Markforged und den SOLIDWORKS Softwarelösungen ist es für KAJA möglich, Prototypen über Nacht zu drucken, die denen aus Guss in nichts nachstehen, aber sichtlich schneller und kosteneffizienter herzustellen sind.
Jetzt DEMO-Bauteil anfragen!
Überzeugen Sie sich selbst von der Stärke der Bauteile.
[On-Demand Webinar] Wie kann der 3D-Druck zu besseren Time-to-Market Zeiten führen?
Die Spühl GmbH stand vor der Herausforderung, die iterative Entwicklungszeit ihrer Produkte zu senken. Erste Entwürfe wurden durch externe Dienstleister gefertigt, was zu langen Vorlaufzeiten und hohen Kosten führte. Jede Änderung im Design verzögerte die Entwicklungszeit um mindestens eine Woche.
In diesem Webinar erklärt Peter Sorgen, warum die Spühl GmbH in dieser Phase der Produktentwicklung künftig vermehrt auf die Additive Fertigung mit Markforged setzt und so die Time-to-Market Zeit drastisch verbessern kann.
Metall-3D-Druck bei Stanley Black & Decker
Die ADAM-Technologie ermöglicht es Ihnen, komplexe Geometrien wie eine geschlossene Zelle im Inneren ummantelt von einer stabilen Außenhülle zu drucken.
Vorteile
- Schnellere Markteinführung
- Hochleistungs-Materialien auf Abruf
- Teile für einen Bruchteil der Bearbeitungskosten
- Konzepte durch schnelle Iteration verbessern
- Oberflächenbeschaffenheit, die mit Gussteilen konkurriert
- Direkt zur Kleinserienproduktion übergehen
Anwendungen
- Struktur-Komponenten
- Elektronikkästen und -gehäuse
- Kundenspezifische Halterungen und Sensorhalterungen
- Voll funktionsfähige Proof-of-Concept-Prototypen
Lernen Sie mehr über den 3D-Druck mit Endlosfasern!
Für welche Anwendungen eignet sich welche Endlosfaser? Wie konstruiere ich richtig für den Filament-3D-Druck? Was sagen Anwender dazu und wo finde ich weitere Infos? – Genau hier sind Sie richtig! Wir haben einige Informationsmöglichkeiten aufgelistet, über die Sie direkt zu den passenden Antworten kommen.
Sie wünschen eine Demo, haben Fragen oder benötigen ein Angebot für einen Drucker der Markforged X-Serie?
Nehmen Sie jetzt Kontakt mit uns auf!
Mark3D GmbH
Rodenbacher Straße 15
35708 Haiger
Telefon: 07361 63396 00
E-Mail: markforged@mark3d.de
Weltmarktführer vertrauen auf Markforged 3D-Drucker
Um mit uns in Kontakt zu treten, füllen Sie bitte unser sicheres Formular aus.