Wie Sie Ihre 3D-gedruckten Bauteile entlang der Z-Achse verstärken
Sie wollen nicht, dass Ihre Teile brechen? Sehen Sie sich dieses Video an.
Wenn Du dich schon einmal mit 3D-Druck beschäftigt haben, hast Du wahrscheinlich schon gehört, dass die Z-Achse Vergleich zur XY-Ebene schwächer ist.
Das kann dazu führen, dass Teile brechen oder Risse bekommen, wenn hoher Druck oder Stöße ausgeübt werden.
Und wenn man darauf nicht vorbereitet sind, kann das den Tag oder Deine Pläne durcheinander bringen.
In diesem Video erfahren Sie, wie Sie Ihre 3D-gedruckten Teile so konstruieren, dass sie stabil genug sind, um die von Ihnen gewünschte Aufgabe zu erfüllen.
Lassen Sie es uns in den Kommentaren wissen, wenn es etwas gibt, das Sie gerne behandelt hätten, oder eine Herausforderung, die Sie gerade bewältigen!
Video-Kapitel
0:00 – Einführung
0:34 – Warum ist die Stärke der Z-Achse wichtig?
1:13 – Was ist Anisotropie?
2:41 – Was macht die z-Achse verwundbar?
5:43 – Anforderungen an die Funktion
6:39 – Biegewerkzeug-Demo
11:51 – Fazit
Jetzt DEMO-Bauteil anfragen!
Überzeugen Sie sich selbst von der Festigkeit der Bauteile.
Lernen Sie mehr über den 3D-Druck mit Endlosfasern!
Für welche Anwendungen eignet sich welche Endlosfaser? Wie konstruiere ich richtig für den Filament-3D-Druck? Was sagen Anwender dazu und wo finde ich weitere Infos? – Genau hier sind Sie richtig! Wir haben einige Informationsmöglichkeiten aufgelistet, über die Sie direkt zu den passenden Antworten kommen.
Hinterlasse einen Kommentar